Übersicht über Palliative-Care-Angebote in der Schweiz
Telefonische Notfallberatung für Palliativpatientinnen und -patienten
Verband spezialisierter Palliative Care Leistungserbringer SPaC
Der Verband SPaC vertritt die Interessen der mobilen Palliative-Care-Teams des Kantons Zürich, die die Leistungen der lokalen Spitex-Dienste ergänzen. Sein Ziel ist die flächendeckende Versorgung mit spezialisierten Palliative-Care-Angeboten im spitalexternen Bereich innerhalb des Kantons, deren kostendeckende Finanzierung sowie die Qualitätssicherung der Leistungen seiner Mitglieder.
Nahezu alle Gemeinden im Kanton Zürich haben mittlerweile einen kostendeckenden Leistungsvertrag mit einem SPaC-Team. Der nachstehende Link bietet eine aktuelle Übersicht.
Freiwillige Dienste
Freiwillige, ausgebildete Laien leisten viel wertvolle Arbeit in der Begleitung von Schwerkranken. Sie entlasten die Versorgungsnetze und bieten eine sinnvolle Ergänzung zur palliativen Grundversorung durch Hausärzte, Hausärztinnen, Spitexen und Spitäler und zur spezialisierten palliativen Versorgung.
In den Kantonen Zürich und Schaffhausen sind verschiedene Vereine und Gruppen in der freiwilligen Begleitung engagiert.
Seelsorge-Hotline
Die reformierte und die katholische Kirche für den ganzen Kanton Zürich bieten eine «Seelsorge-Hotline» an. An fünf Tagen pro Woche können Betroffene rasch und unkompliziert mit Seelsorgenden in Kontakt kommen.
Für die seelsorgerliche Begleitung schwerkranker Menschen und ihrer Angehörigen im Rahmen einer palliativen Betreuung haben die reformierte und die katholische Kirche des Kantons Zürich eine Seelsorge-Hotline eingerichtet.
Sie ist von
Montag bis Freitag, 8 bis 17 Uhr bedient:
044 554 46 66Seelsorge in der Palliative CareDer Flyer «Seelsorge in der Palliative Care» kann in gedruckter Form bestellt werden bei Lisa Palm (lisa.palm@zhkath.ch) oder bei Helen Trautvetter (helen.trautvetter@zhref.ch).