Die beiden Kirchen verfügen über eine lange und reiche Tradition und Erfahrung in der Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen. Gerade in Notsituationen einer schweren Krankheit verspüren Menschen ein besonderes Bedürfnis, über das Leben, Sinn oder die Gottesfrage nachzudenken.
Die spirituelle Begleitung leistet einen wichtigen Beitrag zur subjektiven Lebensqualität und zur Wahrung der Personenwürde angesichts von Krankheit, Leiden und Tod. Zur Förderung der interprofessionellen Palliative-Care-Praxis leisten die beiden Landeskirchen seit 2014 einen finanziellen Beitrag an palliative zh+sh. Dies ist ein fester Bestandteil der ökumenischen Palliative Care Strategie der beiden Kirchen im Kanton Zürich.
Seit jeher begleiten die Landeskirchen des Kantons Schaffhausen kranke, sterbende und trauernde Menschen zuhause und in Institutionen mit professionellen und freiwilligen Diensten. Die Landeskirchen ermöglichen Menschen innerhalb der palliativen Versorgung im Kanton Schaffhausen Zugang zu professioneller, verlässlicher spiritueller Begleitung. Ihre Mitarbeitenden sind befähigt, im Rahmen des offenen Verständnisses der Spiritualität Menschen achtsam und respektvoll zu begleiten.
Die drei Landeskirchen sind Kollektivmitglieder von palliative zh+sh und pflegen mit palliative zh+sh eine Partnerschaft über die Mitgliedschaft hinaus. Sie fördern das Anliegen von Palliative Care, stellen Ressourcen bereit und bringen sich aktiv ein in die Umsetzung der Nationalen Strategie.