![]() | Ilona SchmidtDipl. Pflegefachfrau HF, MAS ZFH in Health Care ManagementVorstandsmitglied von palliative zh+sh seit 2010, wurde Ilona Schmidt 2016 ins Co-Präsidium gewählt. Sie ist seit 2013 Geschäftsleiterin von Palliaviva. Davor war sie Pflegedienstleiterin im Hospiz Zürcher Lighthouse. |
![]() | Isabelle WeibelDipl. Pflegefachfrau, MAS Palliative CareKlinische Pflegespezialistin im KZU (Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit). Isabelle Weibels Leidenschaft ist die Umsetzung der Palliative Care an der Basis. Weibel vertritt die Langzeitpflege bei der Mitarbeit in nationalen Arbeitsgruppen. Sie ist Mitglied der Regionalgruppe Palliative Care Zürcher Unterland. |
![]() | David BlumProf. Dr. med., Assistenzprofessor Palliative Care UZH und ärztlicher Leiter des Kompetenzzentrums Palliative Care am UniversitätsSpital ZürichDavid Blum hat am European Palliative Research Center in Trondheim und am Cicely Saunders Institute in London geforscht. Sein Ziel ist es, Palliative Care in der Gesellschaft besser zu verankern und die Forschung in der Palliative Care zu stärken. |
Claudia DobbertDipl. Expertin Intensivpflege Pädiatrie, MAS in Palliative CareClaudia Dobbert arbeitet seit 2003 auf der interdisziplinären Intensivpflegestation im Universitäts-Kinderspital Zürich und seit 2013 als Pflegeberatung Palliative Care. Seit 2018 ist sie Vorstandsmitglied von palliative zh+sh. |
![]() | Roland KunzDr. med., Chefarzt Palliative Care und GeriatrieRoland Kunz ist Chefarzt universitäre Klinik für Akutgeriatrie am Stadtspital Waid. Er war viele Jahre lang Mitglied des Präsidiums von palliative ch. 2010 bis 2012 war er deren Präsident und arbeitete in dieser Funktion aktiv an der Nationalen Strategie Palliative Care mit. 2010 erhielt Roland Kunz den ersten schweizerischen Palliative Care Preis. |
![]() | Lisa Palmlic. theol und Pflegefachfrau DNIILisa Palm ist Beauftragte für Palliative Care der Kath. Klinik- und Spitalseelsorge im Kanton Zürich und Spitalseelsorgerin am UniversitätsSpital Zürich. Ihre Themenschwerpunkte sind die interprofessionelle Vernetzung sowie die Sensibilisierung und Ausbildung in Palliative Care. |