Hospize in der Schweiz - ein schwieriges Thema. Oft scheitert es an der Finanzierung, für die sich die Initiantinnen und Initianten meist auf private Spenden abstützen müssen. In ...
Einstiges Pilotprojekt feiert Jubiläum
24. März 2021 / Region
Seit mehr als zehn Jahren ist das Mobile Palliative Care Team (MPCT) in der Region Winterthur tätig. Zwar fiel die Feier im letzten Jahr coronabedingt aus. Doch zum Jubiläum lancierte...
Dank Google-Streetview den letzten Reisewunsch erfüllen
15. März 2021 / Wissen
Ein Band am Oberarm, das Biodaten aufzeichnet und Palliativpatientinnen und -patienten rät, was sie tun können, falls sich Werte verändern. Eine Parisreise durch die virtuelle Brille...
Medienschau Februar 2021
08. März 2021 / Medien
«Es sterben nicht nur mehr Menschen, es sterben auch zu viele Menschen allein.» Diese Aussage der Limmattaler Ordensschwester und Sterbebegleiterin Elisabeth Müggler trifft die derzeit...
Fünf Fragen an Stefan Wicki
01. März 2021 / Vermischtes
Damit Betroffene (Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen) palliativ betreut und begleitet werden können, braucht es den Einsatz von Fachpersonen und Freiwilligen aus den...
Schreiben über Sterben - ein Briefwechsel
22. Februar 2021 / Vermischtes
Wenn man beruflich über Themen wie Krankheit, Sterben, Tod und Trauer schreibt, sollte es einem leicht fallen, Gedanken über das eigene Sterben aufs Papier zu bringen. In einem...
Medienschau Januar 2021
12. Februar 2021 / Medien
Reden wir wegen Corona nicht nur über die hohen Fallzahlen, die vielen Verstorbenen, sondern auch über das eigene Sterben? Es ist eine Frage, die zahlreichen Medien im Januar a...
«Ragazzi, wir alle sterben»
01. Februar 2021 / Vermischtes
Franco Arminio lässt in «Postkarten von den Toten» die Verstorbenen über das Sterben sprechen. Das ist witzig, traurig, ernüchternd, motivierend. Eine Buchbesprechung mit persönlicher...
Medienschau Dezember 2020
15. Januar 2021 / Medien
Es mag der Pandemie geschuldet sein, dass die Palliative Care auch im letzten Monat des Jahres 2020 mehr Platz in den Medien erhielt als früher. Sophie Pautex, Steffen Eychmüller,...
Stimme aus der Endlichkeit
28. Dezember 2020 / Wissen
Eine junge Designerin will ihre Generation anregen, sich mit der Endlichkeit zu beschäftigen. Mit einem Podcast auf Instagram schafft sie ein zeitgenössisches Mahnmal der...
Sensibilisieren, vernetzen, finanzieren
21. Dezember 2020 / Region
20 Prozent der Mitglieder von palliative zh+sh haben im Herbst an einer Mitglieder-Umfrage teilgenommen. Das Ergebnis zeigt die drängendsten Fragen, die sich die Basis stellt, etwa ...
Medienschau November 2020
14. Dezember 2020 / Medien
Wir sind mitten in der zweiten Welle der Corona-Pandemie. Jeden Tag geben die Medien die aktuellen Zahlen der Erkrankten, Hospitalisierten und der Toten bekannt. Über letztere Zahl...
«Wir wollen weiterhin letzte Wünsche erfüllen»
04. Dezember 2020 / Region
Die Wunschambulanz.ch leistet einen wichtigen Beitrag zur guten Betreuung am Lebensende in der Schweiz. Die Corona-Pandemie geht aber auch am gemeinnützigen Verein alles andere als...
Pandemie: Wer steht den Sterbenden in Zürcher Pflegeheimen bei?
24. November 2020 / Region
Der Aufschrei in der Öffentlichkeit über die sogenannte Triage war gross, wonach gebrechliche alte Menschen keinen Platz in der Intensivmedizin erhalten sollen. Gleichzeitig fehlt in...
Wie ein aufgeblasener Airbag
20. November 2020 / Vermischtes
Ein Auffahrunfall, die unerwartete Diagnose einer schweren Krankheit: Plötzlich ist man selbst oder sind gar Angehörige damit konfrontiert, über medizinische Eingriffe zu entscheiden....
Medienschau Oktober 2020
09. November 2020 / Medien
Schweizer Hospize haben es schwer. Obwohl noch in der Pilotphase ist das Hospiz in Schaffhausen bereits auf Spendensuche. Um ein Kinderhospiz wird hierzulande seit Jahren gerungen, ...
Fünf Fragen an Helen Trautvetter
04. November 2020 / Vermischtes
Damit Betroffene palliativ betreut und begleitet werden können, braucht es den Einsatz von Fachpersonen und Freiwilligen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Pallnetz.ch interviewt...
Fünf Fragen an Annette Ciurea
26. Oktober 2020 / Vermischtes
Damit Betroffene (Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen) palliativ betreut und begleitet werden können, braucht es den Einsatz von Fachpersonen und Freiwilligen aus den...
Auf Du und Du mit dem Tod
23. Oktober 2020 / Region
Sie wollen den Tod mitten ins Leben, in die pulsierende Grossstadt Zürich, holen: Andrea Keller, Paolo Monaco und Patrick Bolle von Kulturbande lancieren im kommenden Mai das Festival...
Ständerat will Gesundheitsversorgung am Lebensende stärken
22. Oktober 2020 / Politik
palliative ch begrüsst die Motion «Für angemessene Finanzierung der Palliative Care», welche die ständerätliche Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit aus ihrer Sitzung vom ...