Robert Widmer-Demuth hat Lungenkrebs. Nach der Diagnose hat er sich entschieden, auf mögliche medizinische Interventionen zu verzichten. Ein Schweizer Filmmacher begleitet ihn nun auf...
Einen Moment des Durchatmens schenken
29. Juli 2022
Die Stiftung pro pallium schafft mit ihrem ambulanten Kinderhospizdienst Raum und Lebensqualität für schwerkranke Kinder und deren Familien. Rund 100 Freiwillige sind in der...
Mit zwei Pionieren der Palliative Care unterwegs
25. Juli 2022
Sie haben Pionierarbeit in der Begleitung von unheilbar kranken Erwachsenen und Kindern geleistet: Roland Kunz und Eva Bergsträsser. Er, bis vor kurzem Ärztlicher Leiter am Zentrum für...
Stadt Winterthur kooperiert mit palliaviva
21. Juli 2022
Die Mitglieder des Vereins Palliative Care Winterthur-Andelfingen haben die Vereinsauflösung beschlossen. Der Verein war Träger des mobilen Palliative-Care-Teams Winterthur (MPCT), das...
Eintauchen in die Lebenswelt von Sterbenden
18. Juli 2022
Bis jetzt haben in der Öffentlichkeit vor allem die Designerin Bitten Stetter und ihre Überlegungen zum Pflegehemd das interdisziplinäre Forschungsprojekt «Sterbesettings» bekannt...
Eine nicht alltägliche Konfrontation mit dem Sterben
08. Juli 2022
Müssen Gespräche über den Tod immer todernst sein? Darf man ein Selfie mit einem Toten machen? Und was erleben Sterbende in den letzten Minuten und Sekunden ihres Lebens? Die...
Medienschau Juni 2022
07. Juli 2022
Bis zum Lebensende in den eigenen vier Wänden wohnen: Das wünschen sich viele Schwerstkranke. Dank mobiler Dienste ist dies immer öfter möglich. Auch im Kanton Schaffhausen, wo die...
Palliative Care im Gefängnis – wie geht das?
04. Juli 2022
Palliative Care und Spiritual Care sind auch in Gefängnissen vermehrt ein Thema. Dies unter anderem, weil die Häftlinge immer älter werden. Ein Gespräch mit Dr. theol. Frank Stüfen,...
Gelungene Fachtagung 2022
16. Juni 2022
Die Fachtagung 2022 von palliative zh+sh fand im Zeichen von Palliative Care für vulnerable Gruppen statt. Dabei stand im ersten Teil die Arbeit für Kinder und Jugendliche im Fokus, im...
Die Kirchen bieten spirituelle Begleitung in Palliativsituationen
13. Juni 2022
Seit über 4 Jahren gibt es im Kanton Zürich die Palliative-Care-Hotline der reformierten und der katholischen Kirche. Sechs Theologinnen und Theologen stehen den Schwerkranken und ...
Medienschau Mai 2022
08. Juni 2022
«Jetzt kehrt auch bei uns der Tod wieder ins Leben zurück», titelt die «Luzerner Zeitung». Ist das Thema Corona dafür verantwortlich? Oder die Diskussion um das Transplantationsgesetz?...
Eine Kämpferin und Pionierin der ersten Stunde ist gestorben
02. Juni 2022
Susan Porchet war Erwachsenenbildnerin, Musiktherapeutin und Gründerin von palliative zh+sh. Vor wenigen Tagen ist die unermüdliche Förderin der Palliative Care 84-jährig ...
Damit Schwerkranke nachts nicht allein sind
31. Mai 2022
Niemanden nachts beim Sterben oder in einer anderen Krisensituation allein zu lassen – dies ist das Ziel des Vereins Palliative Care ergänzender Begleitdienst PACE. Er ist in...
Mit Fach- und Herzkompetenz: Palliative Care im Sune-Egge
18. Mai 2022
«Fach- und Herzkompetenz sind uns gleichermassen wichtig.» Dies sagte einst der Gründervater des Sozialwerk Sieber, Pfarrer Ernst Sieber. Der Sune-Egge war eine seiner Antworten auf ...
Angehörige möglichst gut betreuen
17. Mai 2022
Die BEST-CARE-Studie, welche vom Universitätsspital Zürich und der Universität Zürich durchgeführt wird, widmet sich dem Thema Betreuung und Begleitung von Angehörigen.
Medienschau April 2022
05. Mai 2022
Das zu thematisieren, was uns tief drin beschäftigt, kann ein wichtiger Teil der Verarbeitung sein. Eine geliebte Person ist gestorben, der Vater sehr krank, die Betreuungsaufgabe zu...
Rückblick auf die Mitgliederversammlung 2022
05. Mai 2022
Rund 30 Personen nahmen an der Mitgliederversammlung von palliative zh+sh teil. Sie genehmigten Rechnung und Jahresbericht 2021 und wählten zwei neue Vorstandsmitglieder.
Fachtagung «Palliative Care für vulnerable Gruppen»
03. Mai 2022
Unsere nächste Fachtagung findet am Donnerstag, 16. Juni 2022 von 13.00-17:30 Uhr zum Thema «Palliative Care für vulnerable Gruppen» statt. Wir heissen Fachpersonen und Interessierte...
Tina Ruisingers Fotos erzählen vom Leben
27. April 2022
Fotografin Tina Ruisinger hat ein in der Schweizer Palliative Care bisher einzigartiges Angebot entwickelt. Mit Fototherapie will sie Menschen dabei unterstützen, ihr Leben abrunden zu...
Hörschatz: «Was ich euch noch sagen will …»
12. April 2022
Mit einem Hörschatz, einer persönlichen Autobiografie, hinterlassen früh verstorbene Eltern ihren minderjährigen Kindern eine Erinnerung, die für immer bleibt. Eine Ode an das Leben ...