Damit Betroffene palliativ betreut und begleitet werden können, braucht es den Einsatz von Fachpersonen und Freiwilligen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Pallnetz.ch interviewt...
Medienschau September 2020
12. Oktober 2020 / Medien
Corona hat einige Trends ausgelöst. Beispielsweise jenen, dass sich viel mehr Menschen Gedanken machen, wie sie im Falle einer schweren Krankheit behandelt werden möchten. Auch beim...
Palliative Care: Mehr als Sterbebegleitung
10. Oktober 2020 / Vermischtes
Tod, Sterben und Trauer sind noch immer gesellschaftlich tabuisierte Themen. Mit dem Welt Hospiz- und Palliative Care-Tag soll der Forderung nach einer qualitativ hochwertigen...
Fünf Fragen an David Blum
07. Oktober 2020 / Vermischtes
Damit Betroffene (Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen) palliativ betreut und begleitet werden können, braucht es den Einsatz von Fachpersonen und Freiwilligen aus den...
Fünf Fragen an Simone Illi
25. September 2020 / Vermischtes
Damit Betroffene (Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen) palliativ betreut und begleitet werden können, braucht es den Einsatz von Fachpersonen und Freiwilligen aus den...
Bundesrat will Palliative Care stärken
18. September 2020 / Politik
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 18. September 2020 den Bericht zum Postulat «Bessere Betreuung und Behandlung von Menschen am Lebensende» verabschiedet. Der Bericht zeigt auf,...
Mit drei neuen Vorstandsmitgliedern in die Zukunft
16. September 2020 / Region
Statt wie üblich im Frühjahr bestellte palliative zh+sh erst Anfang September die Verbandsgeschäfte. Die für den Saal zugelassenen 30 Mitglieder genehmigten Budget und Rechnung und...
«Die Frage der Finanzierung ist am dringendsten»
16. September 2020 / Vermischtes
Palliativmedizinerin Heike Gudat wurde Ende August mit dem Schweizer Palliative Care Preis ausgezeichnet, der alle zwei Jahre verliehen wird. Ihre Verdienste in der Palliative Care ...
Medienschau August 2020
14. September 2020 / Medien
«Erinnerungen an Menschen lassen sich nicht einfach wegschieben», sagt ein Basler Hämatologe und Chefarzt, der jeden Tag schwierige Diagnosen mitteilen muss und Todesanzeigen ...
Bis zuletzt wankelmütig sein dürfen
04. September 2020 / Wissen
Nina Streeck hält mit ihrem Buch «Jedem seinen eigenen Tod» Palliative-Care-Fachpersonen den Spiegel vor. Sie sollen Patientinnen und Patienten die eigene Vorstellung eines guten Todes...
Auch stationäre Strukturen stärken
28. August 2020 / Politik
Palliative Care umfasst neben medizinischen Behandlungen und pflegerischen Interventionen auch psychologische, soziale und spirituelle Unterstützung. In einem Positionspapier fordert...
Eine Gebrauchsanweisung für den Tod
21. August 2020 / Wissen
Aus den Aufzeichnungen der an Krebs verstorbenen Ärztin Kathryn Schneider-Gurewitsch ist ein Buch geworden, das sich dem Thema Sterben nicht nur fachlich nähert, sondern in dem auch ...
Medienschau Juli 2020
07. August 2020 / Medien
Nicht überall wurde einsam gestorben während der Hoch-Zeit der Pandemie. Vielerorts auf Palliativstationen und anderswo fanden die Verantwortlichen pragmatische und entgegenkommende...
Fünf Fragen an Claudia Dobbert
27. Juli 2020 / Vermischtes
Damit Betroffene (Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen) palliativ betreut und begleitet werden können, braucht es den Einsatz von Fachpersonen und Freiwilligen aus...
Wie umgehen mit trauernden Kindern und Jugendlichen
20. Juli 2020 / Wissen
Der aus der «Sendung mit der Maus» bekannte Moderator Ralph Caspers hat ein Buch darüber geschrieben, wie wir Kindern und Jugendliche in Trauer unterstützen können. Ein praktisches...
Von der Palliative-Care- zur Covid-Station geworden
13. Juli 2020 / Region
Ein halbes Jahr, nachdem Simone Illi die Palliative-Care-Station am Spital Männedorf als Stationsleiterin übernommen hat, wurde diese in eine Covid-Station umfunktioniert. Für die neue...
Medienschau Juni 2020
10. Juli 2020 / Medien
Die Stadt Zürich rüstet sich für die neuen Senioren. Denn die, so weiss man aus Befragungen, wollen eher nicht in einem Altersheim leben, sondern möglichst in den eigenen vier Wänden,...
Behandlungsplanung als Aufgabe der Gesellschaft
03. Juli 2020 / Politik
Gesundheitliche Vorausplanung hat nun eine nationale Plattform. Die Gründung des Vereins «Advance Care Planning – ACP Swiss» legt den Grundstein für eine breite Verankerung des ACP...
Appell gegen Abschottung und für mehr Lebensqualität
01. Juli 2020 / Politik
Mit einem eindringlichen Appell an die Verantwortlichen aus Politik, Management, Pflege und Betreuung fordern verschiedene klinische Ethikerinnen und Ethiker, dass in der ...
Fünf Fragen an Sabine Millius
22. Juni 2020 / Region
Damit Betroffene (Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen) palliativ betreut und begleitet werden können, braucht es den Einsatz von Fachpersonen und Freiwilligen aus...